Hochschulen in Südwestfalen machen Digitalisierung zu einem mobilen Erlebnis
Auf Marktplätzen, auf Schulhöfen, bei öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt und auf dem Land – überall, wo der Science Truck „Lab-on-Tour“ Halt macht, bringt er den Menschen digitale Kompetenzen näher und lädt zum Mitmachen ein. In dem 40-Tonner werden wechselnde Di-gitalisierungsprojekte der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Fachhochschule Südwestfalen gezeigt. Beide arbeiten seit 2023 im Projekt „Digitalise_SWF“ zusammen, in dem auch der Science Truck auf die Räder gestellt wurde.
Am Mittwoch, 16. April 2025, hat die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes das „Lab-on-Tour“ auf dem Campus Lippstadt der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) besucht. Im Inneren des mobilen Showrooms (bis zu 7,5 Meter breit, 14 Meter lang) warten unter anderem eine virtuelle Welt und ein Simulator, mit dem das eigene Fahrverhalten in kritischen Verkehrssituationen erprobt werden kann.

„Einsteigen, staunen, mitmachen! Der Labor-Truck der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Fachhochschule Südwestfalen macht besonders Schülerinnen und Schülern Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gerade in den MINT-Fächern brauchen wir Nachwuchskräfte – sowohl mit akademischem als auch mit beruflichem Abschluss. Die Ausbildung junger Menschen zu qualifizierten Fachkräften ist DIE entscheidende Zukunftsfrage, ob wir unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit werden halten und mehren können. Der Truck rollt also für alle Menschen durch Nordrhein-Westfalen. Deshalb fördern wir dieses mobile Labor sehr gerne!“
Schwerpunkt im Science Truck: virtuelle Realität (VR). Projektionen auf die Wände eines Laborraums lassen die Besucherinnen und Besucher in eine projizierte Welt auch ohne VR-Brille eintauchen. Gezeigt wird aktuell eine exakte digitale Abbildung einer Produktionsumgebung, in der Bauteile interaktiv bearbeitet werden können. Im Bereich Mobilität macht eine VR-Brille eine Straßenumgebung aus der Perspektive von Kindern erlebbar. Außerdem kann ein Fahrsimulator ausprobiert werden, der etwa Fahrassistenzsysteme der Zukunft schon heute demonstriert.
Prof. Dr. Kira Kastell, Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt: „Die heutige Präsentation des ‚Lab-on-Tour‘ zeigt, dass wir uns als HSHL auch unkonventionell und über unsere Campusgrenzen hinaus engagieren, um Wissen zu vermitteln und die Region zu fördern.“
Seit dem Sommer 2024 ist das „Lab-on-Tour“ als mobile Wissenschaftsplattform in Südwestfalen unterwegs und hält auf öffentlichen Plätzen, um möglichst viele Menschen aller Altersgruppen anzusprechen. Neben Schülerinnen und Schülern sollen auch kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region neue Kompetenzen in Sachen Digitalisierung erwerben.
Hintergrund „Digitalise_SWF"
„Digitalise_SWF“ ist ein Vorhaben in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Darin arbeiten die Hochschule Hamm-Lippstadt und die koordinierende Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam an Transferprojekten für ihre Region. Ziel ist es, die Digitalisierungskompetenzen in der Industrie und Mobilität auszubauen. Eines der Teilprojekte ist der Science Truck „Lab-on-Tour“, der seit Sommer 2024 über die Straßen Südwestfalens rollt und alle Interessierten zum Mitmachen und zum Austausch einlädt. „Digitalise_SWF“ erhält bis Ende 2027 insgesamt knapp 3,42 Millionen Euro. Die Fördersumme wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu zehn Prozent vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen getragen.
Weitere Informationen unter: https://digitalise-swf.de/
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: