KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Lehren und Lernen im digitalen Wandel – Digitalisierung in der Weiterbildung

Menschen sitzen am Computer, man sieht nur die Arme, Computermaus und -tastatur.

Lehren und Lernen im digitalen Wandel – Digitalisierung in der Weiterbildung

Digitale Wandlungsprozesse sind auch in der gemeinwohlorientierten pluralen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Thema. Die Landesregierung will die Digitalisierung in der Weiterbildung stärken und die damit verbundenen Chancen bestmöglich nutzen.

Lehren und Lernen im digitalen Wandel – Digitalisierung in der Weiterbildung

Digitale Wandlungsprozesse sind auch in der gemeinwohlorientierten pluralen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Thema. Die Landesregierung will die Digitalisierung in der Weiterbildung sachgerecht vorantreiben und die damit verbundenen Chancen bestmöglich nutzen.

Das erhöhte Fördervolumen für die vier vom Land geförderten Landesorganisationen der Weiterbildung wird auch weiterhin fortgeschrieben. Das ermöglicht es dem Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen, der Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW, der Evangelischen Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen und der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung NRW, ihre Mitglieder unter anderem auch stärker für das Lehren und Lernen im digitalen Wandel zu qualifizieren.

Mit der Novellierung  des Weiterbildungsgesetzes stärkt die Landesregierung die gemeinwohlorientierte Weiterbildung strukturell und stellt sie für die aktuellen Anforderungen sowie die veränderten und erweiterten Aufgaben, die sich beispielsweise auch aus den im Kontext der Digitalisierung veränderten Qualifizierungsbedarfen ergeben, zukunftsfähig auf. So können beispielsweise nun Bildungsveranstaltungen eines Kursprogrammes auch online-gestützt stattfinden.  

Aktivitäten der Weiterbildung Ein Überblick

Die Einrichtungen der Weiterbildung setzen sich bereits mit den veränderten Anforderungen auseinander und das Land unterstützt die Einrichtungen in diesem Veränderungsprozess. Die Aktivitäten sind hier überblicksartig dargestellt.

Die Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung und ihre Träger sind durch ihre Pluralität ausgezeichnet. Auch beim Thema „Digitalisierung“ spiegelt sich diese Vielfalt wider. Mit dem Ziel eines koordinierten Austauschs und einer besseren Vernetzung tagt seit Juni 2019 unter der Leitung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft der Steuerungskreis „Digitalisierung in der Weiterbildung“. Mitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen, der Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW, der Evangelischen Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen, der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung NRW, des Arbeitskreises der Bildungsstätten und Akademien (Heimvolkshochschulen) in NRW, der Supportstelle Weiterbildung, des Gütesiegelverbundes Weiterbildung, der Landeszentrale für politische Bildung sowie die Sprecherinnen und Sprecher des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung.

Der Steuerungskreis dient als Wissens- und Austauschplattform und schafft Transparenz sowie eine zusätzliche Reflexionsebene, um gemeinsam über Aktivitäten, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu diskutieren.

Die Supportstelle Weiterbildung entwickelt Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote auch im Themenfeld der „Digitalisierung“ für die gemeinwohlorientierte Weiterbildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es vorrangig um die Konzeptionierung und Erprobung innovativer Fortbildungen mit dem Ziel der nachhaltigen Implementation. Gemeinsam mit diversen Kooperationspartnern führt die Supportstelle an den Bedarfen der Praxis entwickelte Qualifizierungsreihen durch. Mit Projekten wie „#DIBE - Qualifizierung von DIgitalBEauftragten“ oder „Werkstatt Digitale Formate“ werden passgenaue Fortbildungs- und Qualifizierungsreihen im Themenfeld „Digitalisierung und Weiterbildung“ angeboten. Zudem thematisiert das „Zukunftsforum“ als Gesprächsreihe das Selbstverständnis der Weiterbildung im Zuge fortschreitender Digitalisierun

Der Gütesiegelverbund Weiterbildung fördert die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW.

Aus der Weiterbildung ist der Wunsch gekommen, stärker Fragen der Qualität des digitalen Lernens aufzugreifen. Der Gütesiegelverbund Weiterbildung hat deshalb Maßnahmen entwickelt, wie Lehrende vor allem in digitalen Fragestellungen unterstützt werden können.

Die Ergebnisse können auf der Webseite WorldWideWeiterbildung abgerufen werden.

Das CAIS wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft seit April 2021 als zentrales Institut für Digitalisierungsforschung gefördert. Sein Trägerkreis besteht aus der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Münster, der Bergischen Universität Wuppertal, dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Grimme-Institut (Marl).

Das CAIS setzt sich mit der digitalen Transformation in all ihren Facetten auseinander und erprobt seine Forschungsergebnisse in der Praxis. Die Forschung umfasst den sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und technischen Wandel, der mit der Digitalisierung einhergeht.

Die Landesregierung hat im Rahmen der Digitalstrategie NRW ein Konzept für einen „DigitalCheck NRW“ entwickelt. Auf Grundlage dieses Konzeptes wurde das Angebot „DigitalCheck NRW“ bereitgestellt, das den für die Schule etablierten Medienkompetenzrahmen NRW auf Erwachsene überträgt.

Der „DigitalCheck NRW“ hat die Nutzerperspektive im Blick und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit:

  • die eigene Medienkompetenz individuell zu erfassen,
  • dadurch persönlichen Bildungsbedarf zu ermitteln und
  • durch (Online-)Qualifizierungsangebote die Verbesserung der individuellen Medienkompetenz zu fördern.

Ebenso können sich die Kompetenzangebote von Bildungsinstitutionen daran orientieren. Zusätzliche Angebote der aufsuchenden Medienkompetenzförderung sollen den „DigitalCheck NRW“ flankieren und so Medienkompetenz in die Fläche bringen.

Bei diesem landesweiten Prozess sowie bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen ist die plurale Weiterbildungslandschaft ein wichtiger Akteur.

Das wb-web des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) ist ein Informations- und Vernetzungsportal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Das Dossier „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ bietet praktische Hilfen für verschiedene Aspekte des Themas, von den rechtlichen Grundlagen über Tipps für Präsentationen und Handouts bis zu digitalen Werkzeugen, die die Seminarvorbereitung erleichtern.

Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. Als von Bund und Ländern getragenes nationales Web-Portal stellt er allen mit Bildungsthemen befassten Professionen sowie einer breiten Öffentlichkeit qualitativ hochwertige, redaktionell gepflegte Informationsangebote zur Verfügung.

Unter dem Themenschwerpunkt „Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung – Weiterbildung“ sind vielfältige Hinweise, Praxishilfen und weitere Informationen aufgeführt.

EPALE ist eine europäische, mehrsprachige, offene Community für Fachkräfte aus dem Bereich der Erwachsenenbildung

EPALE wird durch das Programm Erasmus+ finanziert und ist Teil der Strategie der Europäischen Union, mehr und bessere Lernangebote für alle Erwachsenen zu fördern.

EPALE trägt hierzu bei, indem es Berufe im Bereich der Erwachsenenbildung unterstützt und festigt. Die Plattform ermöglicht Fachkräften dieses Bereichs, untereinander Kontakte zu knüpfen und von Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa zu lernen – durch Blog-Beiträge, Foren, das Tool zur Projektpartnersuche sowie reale Treffen.