KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Website „kultur-klima“ unterstützt Kultur in der Energiekrise

Website kultur-klima

Website „kultur-klima“ unterstützt Kultur in der Energiekrise

Ab sofort ist die digitale Plattform „kultur-klima“ (www.kultur-klima.de) für Kulturschaffende in NRW online verfügbar. Das Land NRW hat sich mit den beiden Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe und Rheinland in den Austausch begeben, um die Kulturakteurinnen und -akteure bestmöglich zu unterstützen und ihnen schnell Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise an die Hand zu geben. 

Website „kultur-klima“ unterstützt Kultur in der Energiekrise

Ab sofort ist die digitale Plattform „kultur-klima“ (www.kultur-klima.de) für Kulturschaffende in NRW online verfügbar. Das Land NRW hat sich mit den beiden Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe und Rheinland in den Austausch begeben, um die Kulturakteurinnen und -akteure bestmöglich zu unterstützen und ihnen schnell Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise an die Hand zu geben. 

Ziel war es, mit der fachlichen Expertise der Landschaftsverbände und der finanziellen Unterstützung des Landes NRW kurzfristig eine zentrale Stelle zu schaffen, an der die für Kulturschaffende relevanten Informationen rund um das Thema „Energie“ gebündelt und tagesaktuell zur Verfügung gestellt werden, Fragen beantwortet und Netzwerke gesteuert werden können. Dazu gehören Tipps zum Energiesparen und Empfehlungen zu den klimatischen Bedingungen in Archiven, Depots und Ausstellungen, aber auch Informationen zu den kommenden Fördermöglichkeiten von Bund und Land NRW. Wissensaustausch im Sinne von Best Practice-Beispielen soll ebenso stattfinden wie direkte Beratungsleistung in Form von digitalen Sprechstunden.

Dabei geht es vor allem um die Schaffung einer „lebendigen“ Online-Plattform, die einen Austausch zwischen allen Kulturbereichen zu diesem wichtigen Thema gewährleistet. Um in der Krise schnell zu handeln, wurde die Website nun auch schnell online gestellt – und wird sich den Entwicklungen während der Energiekrise ständig anpassen und weiterentwickeln.

www.kultur-klima.de