KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

ORCA.nrw – Landesportal für Studium und Lehre

Orca Infografik

ORCA.nrw – Landesportal für Studium und Lehre

Das Portal ORCA.nrw unterstützt digitales Lernen und Lehren an den Hochschulen im Land.

Lernen und lehren in der digitalen Welt Hintergrund und Ziel des Landesportals

Das Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) steht seit 2021 im Zentrum des Themas digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. Bis 2023 stellt das Land insgesamt mehr als sieben Millionen Euro für den Auf-und Ausbau des Portals sowie jährlich 2 Millionen Euro für den dauerhaften Betrieb zur Verfügung. Auf dem Portal werden digitale Lehr- und Lernmaterialien für Lehrende und Studierende sowie Informationen und Services rund um das Thema digital gestützte Lehre angeboten.

Den zentralen Grundpfeiler von ORCA.nrw bilden offene Bildungsmaterialien, sog. Open Educational Resources (OER). Lehrende können ihre eigenen Materialien mit anderen teilen oder offene Bildungsmaterialien finden, um sie in ihre Lehre einzubinden. Studierende haben die Möglichkeit, mit den digitalen Lerninhalten des Landesportals ihre Kenntnisse mit Online-Assessments zu überprüfen und sie anschließend im Selbststudium der frei verfügbaren Materialien, wie Kursen aber auch Serious Games, zu vertiefen oder zu erweitern. Zukünftig sollen die Selbstlernmaterialien auf ORCA.nrw direkt aus den Lern-Management-Systemen der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zugänglich sein.

 

Online-Self-Assessments für Studierende Wie fit bin ich fürs Studium?

Mit Hilfe unterschiedlicher Assessments auf dem Portal können Studierende ihre Studiensituation oder ihre Kenntnisse besser einordnen:

Der WINT-Check Mathematik ermöglicht z.B. eine Überprüfung studienrelevanter Vorkenntnisse in 13 verschiedenen Wissensbereichen und sensibilisiert insbesondere für die Anforderungen in den WINT-Fächern (Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), auf die sich die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen geeinigt haben.

Der Wissenstest Sprach- und Textverständnis bietet Studierenden aller Fachrichtungen eine ersten Einschätzung, ob ihre vorhandenen Kenntnisse für das Studium ausreichend sind. Dazu überprüft er Rechtschreibung genauso wie einen angemessenen Sprachstil.

Auch Informationen zum Studieneinstieg und weiterführende Unterstützungsangebote für Studierende, wie z.B. eine Übersichtskarte über die Zentralen Studienberatungen, werden auf dem Portal angeboten.

ORCA.nrw als Servicestelle und Netzwerk Stärkung der digitalen Lehre über Hochschulgrenzen hinweg

ORCA.nrw ist mehr als eine Webpräsenz: Dahinter steht ein Netzwerk aus Lehrenden, Hochschulvertreterinnen und -vertreter sowie Expertinnen und Experten, die die Entwicklung von Lehr- und Lernszenarien in einer digital geprägten Welt fördern und umsetzen. Dieses Netzwerk fördert den Austausch der Community über Hochschulgrenzen hinweg.

Mit der Förderlinie OERContent.nrw (Open Educational Resources) fördert das Land Nordrhein-Westfalen zudem die hochschulübergreifende Zusammenarbeit bei E-Learning-Formaten, wie zum Beispiel Online-Kursen, Lern-Videos oder virtuellen Laboren. Diese hochschulübergreifenden Projekte müssen anschließend in ORCA.nrw eingestellt werden.

Das Portal bietet seinem Netzwerk darüber hinaus zentrale Services. Dazu gehören z.B. Weiterbildungsangebote der Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter genauso wie eine Rechtsinformationsstelle. Hier finden Interessierte eine Fülle an Informationsmaterial und Schulungen zu Themen wie Urheberrecht (wie CC-Lizenzen) oder Datenschutz, erhalten aber auch Einschätzungen zu individuellen Fragen.

Ein weiterer Bestandteil des Landesportals ORCA.nrw ist u. a. auch der landesweite Streamingdienst educast.nrw, der an der Universität Münster angedockt ist. Ziel von educast.nrw ist der Aufbau eines landesweiten Service zur Bereitstellung von Videocontent für den Einsatz in Studium und Lehre.