
Regionales Kultur Programm NRW
Regionales Kultur Programm NRW Kulturregionen unterstützen
Mit dem Regionalen Kultur Programm NRW (kurz RKP) unterstützt die Landesregierung seit Ende der 1990er-Jahre die zehn Kulturregionen Nordrhein-Westfalens dabei, sich zu profilieren und ihre Attraktivität und Identität nach innen und nach außen zu stärken. Dabei sollen die Kommunikation und Kooperation zwischen Kulturschaffenden und den Kulturverantwortlichen in Regionen und Land initiiert und intensiviert sowie neue Impulse für die Kulturarbeit in der Fläche gegeben werden.
Einen Antrag auf Förderung können sowohl Kommunen als auch Vereine, Unternehmen oder Einzelpersonen einreichen, die mit einem Projekt das Kunst- und Kulturangebot ihrer Kulturregion bereichern oder weiter qualifizieren möchten. In der Regel kann eine Landesförderung bis maximal 50 Prozent beantragt werden. Die Vernetzung mit anderen Akteuren in der Region ist dabei ein wichtiges Förderkriterium. Von großer Bedeutung ist außerdem das Beratungsangebot, das die regionalen Koordinierungsbüros leisten.
Weitere Informationen über das Förderprogramm, die Antragsmodalitäten sowie die Kontaktdaten der regionalen Koordinierungsbüros finden Sie auf regionaleskulturprogrammnrw.de
Zwischen Historie und moderner Kunst Die zehn Kulturregionen in Nordrhein-Westfalen
Im Südwesten Nordrhein-Westfalens bietet die Region Aachen Kultur, Internationales und Natur. Neben dem Aachener Dom als erstem deutschen UNESCO-Weltkulturerbe finden sich im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden rund 100 Museen und Kultureinrichtungen. Interessierte können zudem eine kleine Zeitreise durchleben: Denn angefangen von Funden römischer Ansiedlung dokumentieren viele Relikte einer spannenden industriellen Vergangenheit den Strukturwandel vom Industriestandort Aachen hin zu einem visionären Ort der Zukunft mit weltweit bekannten Einrichtungen. Mehr zur Kulturregion Aachen
Die Kulturregion Bergisches Land gehört zu Europas ältesten Industriestandorten. Auch erfinderisch zeigten sich die Menschen im Bergischen: Hier entwickelte man beispielsweise das Aspirin und die Röntgenstrahlen oder baute mit der Müngstener Brücke Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke. Die Region umfasst Wuppertal, Remscheid und Solingen sowie den Kreis Mettmann, den Rheinisch-Bergischen und den Oberbergischen Kreis. Mehr zur Kulturregion Bergisches Land
Obwohl die Kulturregion Hellweg die jüngste Kulturregion ist, blickt man an einer von Europas ältesten Handelsstraßen auf eine lange Geschichte zurück. Kulturelle Höhepunkte stellen zum Beispiel das einzigartige Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, das Gustav-Lübcke-Museum Hamm oder Europas zweitgrößter Hindu-Tempel in Hamm dar. Mehr zur Kulturregion Hellweg
Das Münsterland wartet mit vielen Museen, Kunstvereinen, Konzerthäusern und Bühnen auf. Bekannt ist unter anderem das Picasso-Museum. Ungewöhnliche Einblicke erhalten Besucherinnen und Besucher zum Beispiel im Museum für Lackkunst oder im Apothekenmuseum. Großveranstaltungen wie das Münsterland Festival ziehen zahlreiche nationale und internationale Gäste an. Mehr zur Kulturregion Münsterland
Die Region Niederrhein im Westen an der niederländischen Grenze ist sowohl bekannt für ihre historischen römischen Orte als auch für die Heimat von Künstlern wie Joseph Beuys, der einen neuen Kunstbegriff prägte, oder dem Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, der mit Vorliebe über die Eigenheiten der Region und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner philosophierte. Mehr zur Kulturrregion Niederrhein
Ostwestfalen-Lippe bietet eine große Vielfalt an Kulturangeboten: In Städten wie Bielefeld, Paderborn, Detmold, Gütersloh und Minden finden Kulturinteressierte Musikschulen, Museen und bürgerschaftliche Initiativen, die das kulturelle Geschehen gestalten. Dazu gibt es mit den Gebäuden der Bielefelder Kunsthalle und des Museums Marta Herford gleich zwei herausragende Beispiele zeitgenössischer Weltarchitektur. Historisches findet sich nicht zuletzt in der Weltkulturerbestätte Corvey im Kreis Höxter. Mehr zur Kulturregion Ostwestfalen-Lippe
Die Kulturregion Rheinschiene verbindet gleich drei der größten Städte Nordrhein-Westfalens, Köln, Düsseldorf und Bonn. Doch auch abseits der urbanen Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern oder Bibliotheken lassen sich kulturelle Schätze entdecken: Schlösser, Burgen und Herrenhäuser, Klöster und Mühlen, jahrtausendealte Handelsstraßen und Relikte der Industrialisierung finden sich in der Region. Mehr zur Kulturregion Rheinschiene
Wo früher Kohle und Stahl den Ton angaben, hat sich zwischen Rhein, Ruhr und Lippe heute eine bunte Kulturlandschaft etabliert. 2010 zur Kulturhauptstadt Europas gekürt, zeigt das Ruhrgebiet eine einzigartige Dichte von mehr als 200 Kultureinrichtungen und begeistert mit Veranstaltungen wie der RuhrTriennale jährlich Besucherinnen und Besucher. Mehr zur Kulturregion Ruhrgebiet
Kleine Ortschaften und ausgedehnte Wald- und Wiesenflächen laden in der Kulturregion Sauerland zur Entspannung in der Natur ein. Geprägt ist das kulturelle Profil der Region auch durch großes bürgerschaftliches Engagement: Musikvereine, Chöre und Schützenvereine sind von großer Bedeutung. Mehr zur Kulturregion Sauerland
Südwestfalen ist eine der ältesten Industrieregionen Europas. Dies ist in der historischen Kulturlandschaft ablesbar und schlägt sich auch in den kulturellen Aktivitäten nieder: Unzählige kulturelle Projekte, Museen und Vereine wie zum Beispiel der Verein WasserEisenLand setzen darauf, die Industriegeschichte der Region erlebbar zu machen. Mehr zur Kulturregion Südwestfalen
Sie haben Fragen? Ihr Kontakt im Ministerium
- Andrea Hankeln
Tel.:0211 896-4825
E-Mail: andrea.hankeln[at]mkw.nrw.de - Petra Becker
Tel.: 0211 896-4898
E-Mail: petra.becker[at]mkw.nrw.de - Julia Haala
Tel.:0211 896-4253
E-Mail: julia.haala[at]mkw.nrw.de
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: