
Medienkunstförderung
Wer, was, wie, wo? Antworten auf die häufigsten Fragen zum Förderprogramm
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten zum Förderprogramm „Medienkunst“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft.
Förderziele sind die Unterstützung von Vorhaben, die künstlerische Positionen der Medienkunst präsentieren, thematisieren, erforschen oder vermitteln. Weitere Ziele sind die Vernetzung nordrhein-westfälischer Medienkunstakteure, die Förderung der individuellen Entwicklung von Künstlerinnen und der Erhalt der Medienkunstbestände des Landes.
- Regional und überregional herausragende Ausstellungen und Präsentationen
- Fachveranstaltungen und Projekte im Bereich der Medienkunst
- Vorhaben zur Vermittlung der Medienkunst an Kinder und Jugendliche
- Projekte mit Modellcharakter
- Projekte zur Restaurierung und Sicherung von Medienkunst
- Das Medienkunstnetzwerk „Medienwerk NRW“
- Stipendien für Medienkünstlerinnen
- Gemeinden und Gemeindeverbände
- Sonstige öffentliche Träger
- Einzelpersonen
- Vereine und Organisationen, sonstige private Träger
Es handelt sich überwiegend um Projektförderungen. Antragsvordrucke für Landesförderungen sind bei den Bezirksregierungen oder über deren Internetseiten erhältlich. Die Frist für die Einreichung von Förderanträgen für Projekte im darauffolgenden (Haushalts-)Jahr erfahren Sie ebenfalls von der zuständigen Bezirksregierung.
Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet eine vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft berufene Jury aus Medienkunstfachleuten.
Freiräume schaffen Stipendien Medienkünstlerinnen
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen vergibt alle zwei Jahre zwei Stipendien für Medienkünstlerinnen. Die Ausschreibung findet alle zwei Jahre statt.
Das Stipendium soll Medienkünstlerinnen die Möglichkeit eröffnen, ein neues Projekt zu realisieren.
Es können Vorhaben beantragt werden, die einen Freiraum für eine Entwicklung eines neuen Werks sowie einen Experimentierraum für neue künstlerische Methoden und Herangehensweisen schaffen.
Das Stipendium richtet sich an Medienkünstlerinnen, die ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben. Voraussetzung ist, dass sie ein neues Projekt realisieren möchten und sich mit einem entsprechenden Konzept bewerben.
Die Stipendien haben keine Altersbegrenzung. Studentinnen, Künstler*innengruppen sowie männliche Bewerber sind jedoch ausgeschlossen. Die Stipendien werden ohne thematische Vorgaben ausgeschrieben.
Die Stipendiatinnen erhalten jeweils sechs Monate lang eine Unterstützung von monatlich 1.000 Euro sowie eine einmalige Materialpauschale in Höhe von 1.660 Euro (insgesamt jeweils 7.660 Euro).
An das Stipendium ist keine Residenzpflicht gebunden.
Bewerbungsschluss für die Stipendien der Jahre 2018 und 2019 war der 15. Mai 2018 (Poststempel). Die Stipendien für die Jahre 2020 und 2021 werden im Frühjahr 2020 ausgeschrieben. Der genaue Ausschreibungstermin steht noch nicht fest.
Folgende Unterlagen müssen der Bewerbung beigelegt werden:
- ausgefülltes Bewerbungsformular (Adresse, Kontaktdaten etc.),
- detailliertes Konzept des eingereichten Projekts,
- aktuelle Biografie,
- Dokumentation zur bisherigen künstlerischen Tätigkeit (keine Originale!).
Digitale Datenträger bitte in plattformübergreifenden Formaten. Alle Materialien müssen auch in digitaler Form an das medienwerk.nrw versendet werden. Eine rein digitale Bewerbung ist möglich.
Eingereichte Materialien können zurückgeschickt werden. Die Materialien können alternativ auch im Büro des medienwerk.nrw abgeholt werden (telefonische Anmeldung erforderlich).
Alle Bewerbungsinformationen finden Sie auf der Internetseite des medienwerk.nrw: www.medienwerk-nrw.de/ausschreibungen
Über die Stipendienvergabe entscheidet eine vom Büro medienwerk.nrw (Träger: Hartware MedienKunstVerein, Dortmund) in Absprache mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen berufene Jury.
Die Jury entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges.
Die beiden Stipendien werden vom Büro des medienwerk.nrw (angesiedelt beim Hartware MedienKunstVerein) in Dortmund betreut:
Hartware MedienKunstVerein (HMKV)
medienwerk.nrw (Büro)
Hoher Wall 15, 44137 Dortmund
Tel.: 0231 13734683
E-Mail: info[at]medienwerk-nrw.de
www.medienwerk-nrw.de
Sie haben Fragen? Ihr Kontakt
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für eine Antragstellung sind die Dezernate 48 der jeweiligen Bezirksregierungen.
Ihr Kontakt im Ministerium
- Ruth Schiffer
Tel.: 0211 896-4807
E-Mail: ruth.schiffer[at]mkw.nrw.de
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: