KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Soziokultur

Eine Aufführung auf einer Bühne vor Publikum

Teilhabe und Partizipation fördern Stärkung soziokultureller Zentren in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen sind viele soziokulturelle Zentren, soziokulturelle Initiativen und Vereine angesiedelt. Mit dem K 14 in Oberhausen, das 1969 gegründet wurde, befindet sich dabei das bundesweit älteste, noch erhaltene soziokulturelle Zentrum in NRW. Die soziokulturellen Zentren und Initiativen verstehen sich als Orte für Demokratie und Teilhabe und bieten zahlreichen kulturelle Angebote im städtischen wie im ländlichen Raum. Dabei stehen Partizipation, Mitgestaltung und Dialog im Fokus der Kulturveranstaltungen. Themen wie Migration, kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung sind bis heute zentrale Anliegen der Soziokultur.

Rund 80 soziokulturelle Zentren  sind derzeit in der LAG Soziokultur NRW mit Sitz in Münster organisiert.

Mit den Landesmitteln zur Förderung der Soziokultur soll es u.a. gelingen, neue Impulse in die Entwicklung der im städtischen wie im ländlichen Räum liegenden Zentren zu setzen, die Kooperation der Zentren zu fördern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterschiedlicher Milieus in die Kulturarbeit einzubinden und die weitere Professionalisierung und Profilierung der Zentren zu unterstützen.


Die LAG Soziokultur NRW

Die LAG Soziokultur NRW ist der Dachverband von aktuell rund 80 soziokulturellen Zentren in Nordrhein-Westfalen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur NRW wurde 1982 als fachliche Vertretung der soziokulturellen Zentren gegründet und wird seit 1990 vom Land NRW institutionell gefördert. Soziokultur NRW verfolgt u.a. das Ziel, die Zukunftsfähigkeit der soziokulturellen Zentren zu fördern, die  Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen zu stärken, neue Initiativen zu unterstützen, Impulse zu setzen und die Interessen der soziokulturellen Einrichtungen gegenüber öffentlichen Stellen zu vertreten.

Ab 2026 werden soziokulturelle Zentren und Initiativen über folgende Programme mit Landesmitteln gefördert:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur NRW.

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpersonen

  • Catrin Boß
    Tel.: 0211 896-4826
    E-Mail: catrin.boss[at]mkw.nrw.de (catrin[dot]boss[at]mkw[dot]nrw[dot]de)
     
  • Dr. Johanna Best
    Tel.: 0211 896-4829
    E-Mail: johanna.best[at]mkw.nrw.de (johanna[dot]best[at]mkw[dot]nrw[dot]de)
     
  • Candy Verhoeven
    Tel.: 0211 896-4797
    E-Mail: candy.verhoeven[at]mkw.nrw.de (candy[dot]verhoeven[at]mkw[dot]nrw[dot]de)