
Förderprogramm "Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften"
Wissenschaftsland Nordrhein-Westfalen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften unterstützen
Phänomene wie zum Beispiel die Globalisierung und die Digitalisierung in der Arbeits- und Lebenswelt verändern das Zusammenleben von Gesellschaften. Die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächer können dabei als Vermittler historischer, kultureller, politischer und sozialer Kompetenz mit ihrer Vielfalt an Wissen auftreten. Sie generieren und vermitteln Reflexions- und Orientierungswissen und liefern Politik und Gesellschaft wichtige Impulse für den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen. Sie ermöglichen uns Zugang zu unserem kulturellen Gedächtnis und Erbe und tragen gleichzeitig selbst dazu bei.
Beispiele wie die Provenienzforschung, die Arbeitsforschung oder die Forschung zu Digitalisierung und Gesellschaft zeigen, dass in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften die Bedeutung der Forschung über Disziplingrenzen hinweg, auch mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften, steigt.
Aus diesem Grund hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft ein Förderprogramm zur Unterstützung der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht.
Aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie im folgenden Text und über www.connectnrw.de.
Plattform für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften connectNRW
connectNRW ist die Plattform zur Vernetzung von Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Nordrhein-Westfalen. connectNRW zielt darauf ab, die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Exzellenz in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf die vielfältigen Themen der großen Herausforderungen unserer Zeit zu unterstützen und sichtbar zu machen.
connectNRW bietet mit einem Online-Portal Informationen zu relevanten Akteuren, Veranstaltungen, laufenden Projekten und Fördermöglichkeiten. Die Plattform fördert dabei die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber hinaus macht connectNRW Forschungsergebnisse zugänglich, zum Beispiel aus der Förderlinie „Forschung zu Flucht und Integration“, und koordiniert den „Round Table“ dieser Thematik. Das Thema „Digitale Gesellschaft“ ist ein weiterer Schwerpunkt und wird durch connectNRW begleitet.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: