
©Brückenbildung NRW
Brückenbildung NRW
Förderoptionen bündeln Innovationen für Nordrhein-Westfalen
Als erste europäische Region beschreitet das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt „Brückenbildung NRW“ neue Wege bei der Verzahnung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) wie den EU-Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon 2020. Mit der gezielten Bündelung der Förderoptionen aus der Regional- und der europäischen Forschungsförderung können geschaffene Innovationkapazitäten und hervorgebrachte Forschungsergebnisse gezielt genutzt und so die Innovationspotenziale im Land noch besser ausgeschöpft werden.
Welche Ziele hat „Brückenbildung NRW“?
- Verbesserung der Rahmenbedingungen von regionalen und europäischen Fördersystemen, um Anreize zur Nutzung von Synergien zu erhöhen
- Intensivierung des Transfers von Ergebnissen aus der EU-Forschung als Innovationsimpulse in die regionale Wirtschaft zur Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen
- Höhere und erfolgreichere Beteiligung in den Leitmarktwettbewerben und Mobilisierung von nordrhein-westfälischen Akteuren zur Teilnahme an Horizon 2020, um die Bedeutung Nordrhein-Westfalens in der europäischen Spitzenforschung zu erhöhen und die Innovationskompetenzen und -kapazitäten auszubauen
- Sensibilisierung aller Akteure für Synergiepotenziale
Was bietet „Brückenbildung NRW“?
- Informationen über die Potenziale in Nordrhein-Westfalen zur Nutzung von Synergiepotenzialen in regionalen und europäischen Förderprogrammen, besonders EFRE und ELER sowie Horizon 2020
- Stärkung der Position Nordrhein-Westfalens auf nationaler und internationaler Ebene bei der Verzahnung der regionalen und der europäischen Förderprogramme
- Diskussion zu den Rahmenbedingungen der Innovationsförderung, den Förderinstrumenten und den Schnittstellen zwischen beiden Förderprogrammwelten zur „Brückenbildung“.
Brückenbildung NRW – Fakten im Überblick
- Projektlaufzeit: Oktober 2015 bis 31. März 2019
- Budget: ca. 1,5 Mio. EUR (MKW/EFRE NRW 2014-2020)
- Auftragnehmer: ZENIT Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen GmbH, Mülheim a. d. Ruhr; DLR-PT Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Bonn
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: