Kulturministerin Ina Brandes: Wir brauchen moderne Erzählformen, um der jungen Generation das Grauen des Nationalsozialismus begreifbar zu machen
Sie trinkt ihren Kaffee immer ohne Zucker. Und doch steht auf dem Tisch zu Hause bei Emmie Arbel (Jahrgang 1937) stets eine alte Zuckerdose mit einem silbernen Zuckerlöffel. Der Löffel und ihre Erinnerungen aus der Kindheit sind alles, was Emmie Arbel von ihrer Mutter geblieben sind. Als sie aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit wird, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und ihre Großeltern wurden von den Nazis ermordet.
Zeichnerin und Autorin Barbara Yelin hat die bewegende Geschichte von Emmie Arbel in einfühlsame Texte und packende Bilder gefasst. Entstanden ist eine Graphic Novel, die gerade jungen Menschen das Grauen des Holocaust näherbringt – und Mut macht, indem sie auch Emmie Arbels Stärke und ihren Humor zeigt.
Für diese herausragende literarische Leistung wird Barbara Yelins Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (Reprodukt Verlag) mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet. Der Preis der nordrhein-westfälischen Landesregierung wird zum 41. Mal verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert.
„Die Gräuel des Holocaust machen uns sprachlos. Immer noch und immer wieder. Umso beeindruckender gelingt es Barbara Yelin mit Worten und Bildern, das große Leid von Emmie Arbel und ihrer Familie nachzuerzählen. Gerade junge Menschen fühlen sich von Graphic Novels angesprochen. Und angesichts von antisemitischen Übergriffen und Anfeindungen seit dem Terror-Überfall der Hamas brauchen wir dringend solche Erzählformen, um die Erinnerung wach zu halten. Mein größter Respekt gilt Emmie Arbel. Ihre schmerzhaften Erinnerungen an das Grauen haben das Buch erst möglich gemacht. Ich bin sehr dankbar, dass sie gemeinsam mit der Künstlerin an der Verleihung des Gustav-Heinemann-Preises teilnimmt.“
Emmie Arbel: „Immer weniger von uns Überlebenden sind noch da. Ich weiß, wie wichtig es ist, der Welt diese entsetzliche Geschichte zu erzählen, damit so etwas nie wieder geschieht. Anfangs dachte ich, Comics und der Holocaust – das passt doch nicht zusammen. Später verstand ich, wie wirkungsvoll Comics sind! Sie erreichen auch Jugendliche, die nicht so gerne lesen. Meine Worte richten sich besonders an euch, die jüngere Generation: Akzeptiert Menschen, die anders sind. Und verbreitet das Gute in der Welt, nicht das Schlechte!“
Lange hat es gedauert, bis Emmie Arbel überhaupt in der Lage war, über ihre Geschichte zu sprechen. Geboren 1937 in Den Haag, wird sie 1942 mit ihrer Familie in das Sammellager Westerbork deportiert, später in die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Zwar kann Emmie Arbel ebenso wie ihre beiden Brüder Rudi und Menachem aus dem Konzentrationslager befreit werden, doch die Schrecken in ihrem Leben enden damit nicht. Zusammen mit ihren Brüdern kommt sie in eine Pflegefamilie und wird von ihrem Stiefvater mehrfach vergewaltigt, als sie an Tuberkulose erkrankt im Bett liegt. Die Familie zieht in einen Kibbuz in Israel. Auch da fällt es ihr noch schwer, sich zu öffnen und Anschluss zu finden. Niemand ist da, dem sie ihr Leid anvertrauen könnte. Erst als junge Frau vermag sie, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und über das Erlebte zu sprechen.
Die Blockaden, die Emmie Arbel überwinden musste, werden von Autorin Barbara Yelin ganz bewusst aufgegriffen und thematisiert.
Barbara Yelin: „Die Erinnerung eines Kindes ist nichts Festes, ist nicht chronologisch. Es ist eine Chance des Comics, dass ich auch die Leerstellen sichtbar machen kann und in Bildern mehr erzähle, als Worte es können. Dieses Buch basiert auf vielen Gesprächen, auf viel Zeit, vielen Pausen und einer starken Basis des Vertrauens. Indem ich unsere Begegnungen zu einem Teil der Erzählung gemacht habe, zeige ich Emmie Arbel auch als starke Frau, die im Hier und im Leben steht. Mir war wichtig, sie nicht auf ihre traumatischen Erlebnisse von Gewalt, Angst und Tod zu reduzieren.“
In der Urteilsbegründung der Jury heißt es, Barbara Yelins Graphic Novel spiegele das Bruchstückhafte der Erinnerungen, lasse bewusst Konturen verwischen und Leerstellen offen. Ihr Buch dokumentiere die allmähliche Rückkehr der Erinnerung an das Verdrängte. Besonders bemerkenswert sei der breite zeitliche Bogen, den das Buch schlägt: von der Kindheit bis ins höhere Alter von Emmie Arbel – mit allen emotionalen Facetten.
Wie einfühlsam Barbara Yelin in ihren Bildern und Texten der Geschichte Emmie Arbels nachspürt, erleben Schülerinnen und Schüler aus Essen derzeit im Unterricht: Am Gymnasium Essen-Werden beschäftigt sich ein Q2-Projektkurs Geschichte mit dem Buch; im Januar wird die gesamte Stufe Q2 der Schule nach Auschwitz reisen und plant zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers am 27. Januar eine Gedenkveranstaltung in Essen. Am Mariengymnasium setzt sich ein Q2-Deutschkurs mit der Graphic Novel auseinander: Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung hat die Schule im November einen Workshop im Rahmen eines Projekttags zu den Themen Diversität, Vielfalt, Antirassismus und Antidiskriminierung angeboten. Schülerinnen und Schüler beider Gymnasien werden im Rahmen der Preisverleihung Emmie Arbel und Barbara Yelin persönlich kennenlernen.
Verleihung des Gustav-Heinemann-Preis
In der Alten Synagoge Essen wird Kulturministerin Ina Brandes den Gustav-Heinemann-Preis an Autorin Barbara Yelin überreichen:
Zeit: Freitag, 29. November 2024, 10 bis 12 Uhr
Ort: Alte Synagoge - Haus jüdischer Kultur, Edmund-Körner-Platz 1, 45127 Essen
Gerne weisen wir Sie auf diesen Termin hin und freuen uns über Ihre Berichterstattung. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 27 November 2024, 17 Uhr an presse[at]mkw.nrw.de (presse[at]mkw[dot]nrw[dot]de).
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Emmie Arbel für individuelle Gesprächsanfragen nicht zur Verfügung steht.
Hintergrund Gustav-Heinemann-Friedenspreis
Der Gustav-Heinemann-Friedenspreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Mit dem Preis wird jährlich ein Buch prämiert, das junge Leserinnen und Leser ermutigt, sich für Menschenrechte, für zivile Formen der Konfliktbewältigung, für Toleranz und gegen Gewalt zu engagieren. Die Ehrung erinnert an das friedenspolitische Engagement des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann (1899-1976). Betreut wird der Preis von der Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Informationen zu Barbara Yelin
Barbara Yelin, geboren 1977 in München, ist Zeichnerin und Autorin. Ihr Werk umfasst Graphic Novels, Web-Comics, Illustrationen für Tageszeitungen, Magazine sowie Kinderbücher. Dafür wurde sie unter anderem mit dem Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur sowie dem Max und Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in München. Weitere Informationen auf der Seite der Autorin.
Barbara Yelin: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“. Reprodukt-Verlag, 129 Seiten, 29 Euro. Ab 16 Jahren. Weitere Informationen zum Preisbuch finden Sie hier.
Zum Herunterladen Pressemeldung als PDF und Bilder zum Download
Anlage 1: Zeichnerin und Autorin Barbara Yelin > Downloadlink
Anlage 2: Buchtitel > Downloadlink
Anlage 3: Beispiel-Seite 1 > Downloadlink
Anlage 4: Beispiel-Seite 2 > Download-Link
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: