Ministerin Brandes: „In zdi-Laboren werden naturwissenschaftliche Phänomene im Wortsinn ,be-greifbar‘.“
Mehr als 100 Labore im ganzen Land und über 5.000 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Politik haben sich im Netzwerk Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) zusammengeschlossen, um Kindern und Jugendlichen Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu machen. Gerade im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist der Bedarf an Fachkräften groß. Das gilt für Umwelttechnikerinnen und -techniker ebenso wie für Entwicklerinnen und Entwickler von KI-Tools oder Quantencomputern. In zdi-Laboren, -Werkstätten und -Kursen erfahren Kinder und Jugendliche unter qualifizierter Anleitung außerhalb der Schule, wie spannend MINT-Fächer sind und welche praktischen Probleme sich mit Naturwissenschaften und Technik lösen lassen.
Bei einem Besuch am Freitag, 21. Februar 2025, im zdi-Zentrum Paderborn hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den sechs zdi-Netzwerken aus dem Regierungsbezirk Detmold die Förderzusagen übergeben. Zuvor wurden bereits aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf zwölf Netzwerke, aus Arnsberg und Köln jeweils acht und Münster sieben zdi-Netzwerke ausgezeichnet. Das Geld soll jeweils genutzt werden, um das Management weiter zu professionalisieren sowie neue Zielgruppen zu erschließen, die nicht einfach zu erreichen sind.

„Wer die Welt retten will, kann das mit einer MINT-Ausbildung schaffen – und nicht als Klimakleber auf der Straße. In Nordrhein-Westfalen haben wir deshalb mit über 100 zdi-Laboren das größte Netzwerk Europas geschaffen, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. In zdi-Schüler-Laboren werden naturwissenschaftliche Phänomene im Wortsinn ,be-greifbar‘. Engagierte und erfahrene Fachleute machen jungen Menschen Lust auf technische Zusammenhänge, für die im Schulalltag oft die Zeit und die Ressourcen fehlen.“
Als Hochschul- und Technologiestandort setzt sich Paderborn dafür ein, Kinder und Jugendliche für MINT-Berufe zu begeistern, um sie als zukünftige Fachkräfte für die Region zu gewinnen. Seit 2009 organisiert das zdi-Zentrum Paderborn dabei Mitmachangebote für unterschiedliche Altersstufen und Schulformen. In Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn wurden das „MINT-Schnupperstudium“ im Rahmen der Frühlings- und Herbst-Uni und das „zdi-Schüler:innenlabor coolMINT“ aufgebaut. Während beispielsweise der „PIT-Hackathon“ (PIT = Paderborn ist Informatik) und „SchuBS-Technik“ (Schule und Betrieb am Samstag) bereits fest etabliert sind, geht das zdi-Zentrum Paderborn mit der innovativen Verknüpfung mit anderen Themenfeldern neue Wege: im Sport etwa als MINT@Stadion oder in Kunst und Kultur mit dem Bau einer Holzbrückenskulptur. In Zukunft soll der Offene Ganztag an Grundschulen noch stärker angesprochen und eingebunden werden, um die frühzeitige Begeisterung für MINT-Themen zu wecken.
Uwe Schoop, Prokurist der Wirtschaftsförderung Paderborn und Leiter des zdi-Zentrums Paderborn: „Dank der Unterstützung durch das Land können wir verstärkt junge Zielgruppen ansprechen, die für MINT-Themen nicht immer leicht zu adressieren sind. Durch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Schulen entlang der Bildungsbiografie von der Grundschule bis zum Schulabschluss zu intensivieren, möchten wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung im Kreis Paderborn leisten. Wir freuen uns über die Wertschätzung für die Arbeit unseres zdi-Kooperationsnetzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik."
47 regionale zdi-Netzwerke gibt es in ganz Nordrhein-Westfalen. Sechs aus dem Regierungsbezirk Detmold werden mit der Förderung ab 2025 ihre Aktivitäten weiter ausbauen. Das zdi-Zentrum aus dem Kreis Paderborn erhält für das Projekt „zdi.paderborn-TOP“ etwas mehr als 207.000 Euro für insgesamt fünf Jahre. Weitere geförderte zdi-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk sind in den Kreisen Gütersloh, Herford, Höxter, Minden-Lübbecke und Lippe. Insgesamt erhalten die sechs Netzwerke mehr als 1,32 Millionen Euro für fünf Jahre. Alle 41 zdi-Netzwerke zusammen werden mit 9,1 Millionen Euro gefördert.
Hintergrund zdi-Netzwerke
Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) ist mit über 5.000 Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Ihre MINT-Angebote gibt es in Nordrhein-Westfalen in allen Kreisen und kreisfreien Städten. In den vergangenen 20 Jahren hat zdi.NRW weit über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 der sogenannten „zdi-Schüler:innenlabore“ eröffnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an hochwertig ausgestatteten außerschulischen MINT-Lernorten zu sammeln und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entwickeln.
Die MINT-Angebote der zdi-Netzwerke richten sich an Kinder und Jugendliche unabhängig von Geschlecht, Bildungshintergrund oder Herkunft. Sie reichen von spielerischen Lernerfahrungen bis zu anspruchsvollen Aufgaben, die bei der Berufsorientierung oder Wahl des Studienfachs helfen. Daneben geht es auch darum, junge Menschen für die aktuellen Herausforderungen in den Kernthemen, wie Ressourcenschonung, Klimaschutz oder Energieversorgung, zu sensibilisieren.
Jährlich werden die zdi-Netzwerke mit insgesamt zehn Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt. Weitere Ministerien begleiten den Netzwerkausbau auf Landesebene.
Kontaktdaten zu allen zdi-Netzwerken in den fünf Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens finden Sie hier.
Kontaktdaten zu den sechs geförderten zdi-Netzwerken im Regierungsbezirk Detmold:
zdi-Zentrum Paderborn
Wirtschaftsförderung Paderborn
Technologiepark 13
33100 Paderborn
Uwe Schoop
05251/16090-56
uwe.schoop[at]wfg-pb.de (uwe[dot]schoop[at]wfg-pb[dot]de)
zdi-Zentrum pro MINT GT
pro Wirtschaft GT GmbH
Auf dem Stempel 5
33334 Gütersloh
Franziska Monkenbusch
05241/851085
f.monkenbusch[at]prowi-gt.de (f[dot]monkenbusch[at]prowi-gt[dot]de)
zdi-Netzwerk experiMINT Kreis Herford
Dr. Agnes Heinemann
Mary-Somerville-Boulevard 4
32049 Herford
Kongresszentrum DCC
0176/72791510
heinemann[at]experimint.de (heinemann[at]experimint[dot]de)
zdi-Netzwerk Natur und Technik Bildungsregion Kreis Höxter
Moltkestraße 12
37671 Höxter
Juliane Jütten
05271/965-3607
j.juetten[at]kreis-hoexter.de (j[dot]juetten[at]kreis-hoexter[dot]de)
zdi-Zentrum Lippe.MINT Kreis Lippe
Campusallee 19
32657 Lemgo
Carsten Kießler
05261/807-413
kiessler[at]lippe-bildung.de (kiessler[at]lippe-bildung[dot]de)
zdi-Zentrum Minden-Lübbecke
Portastraße 9
32423 Minden
Carmen Ruffer
0571/784678-20
ruffer[at]zukunft-ausbildung.org (ruffer[at]zukunft-ausbildung[dot]org)
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: